WirKommunalen - Nachgefragt!

Podcastfolgen 1 - 50:

Folge 50: Oberbürgermeister - Nachgefragt bei Michael Salomo

Im April 2020 hatten wir in der ersten Podcastfolge unseren Sprecher Michael Salomo zu Gast, und jetzt zur 50. Jubiläumsfolge wieder. 2014 wurde er mit 25 Jahren in der Gemeinde Haßmersheim zum damals jüngsten amtierenden hauptamtlichen Bürgermeister in Deutschland gewählt. In diesem Juni ist er in Heidenheim bei der Oberbürgermeisterwahl angetreten und mit über 60 % der Stimmen gewählt. Mit ihm rede ich darüber, was sich seit der ersten Podcastfolge für Ihn, für unser Netzwerk und für unsere Städte und Gemeinden alles verändert hat und was die drängendsten Themen der Kommunen für die kommenden Jahre sind. 

Folge 49: Wetterkatastrophe - Nachgefragt bei Daniel Lassahn 

Nach dem Extrem-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben wir im Podcast einen Meteorologen zu Gast. Daniel Lassahn, gelernter Energiemeteorologe, Data Scientist und Gründer des StartUps meteoIntelligence. Von Ihm will ich wissen, was im Katastrophengebiet aus meteorologischer Sicht passiert ist und was dann falsch gelaufen ist, obwohl die Wettersituation eigentlich gut vorhergesagt worden ist. Vor allem geht es aber darum, was Kommunen machen können, um in Zukunft besser auf solche Katastrophen vorbereitet zu sein.

Folge 48: CoVid-Monitor - Nachgefragt bei Emanuel Wyler und Matthias Staub

Forscher auf der ganzen Welt sind im Zuge der Pandemie auf der Suche nach effektiven Frühwarnsystemen für Corona-Ausbrüche. Ins Visier geraten ist dabei das Abwasser. Schließlich hinterlässt der Mensch dort viele Spuren, auch Spuren des SARS-CoV-2-Virus. Im Podcast reden wir darüber mit zwei Fachleuten. Dr. Matthias Staub ist Wasserwirtschaftler und hat im Bereich Umwelttechnik promoviert. Er ist Prokurist und Leiter Kommunalentwicklung bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH, sowie mit Molekularbiologe Dr Emanuel Wyler, der in Berlin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) forscht.

Folge 47Breibandausbau -  Nachgefragt bei Anja Genetsch

Breitband ist inzwischen anerkannter Bestandteil der Daseinsvorsorge. Kommunen spielen beim Ausbau von schnellem Internet eine wichtige Rolle. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, für Wirtschaft und für die Verwaltung selbst. Im Podcast reden wir mit Anja Genetsch von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser über die Möglichkeiten die Kommunen beim Ausbau haben. Die Deutsche Glasfaser plant, baut und betreibt hauptsächlich anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen.

Folge 46Gemeinderats-Ticker - Nachgefragt bei Naomi Owusu

Tickaroo ist ein Tec Start Up, das Live-Ticker, wie man sie z.B. aus der Fußballberichterstattung kennt, für Sportvereine, Verlage und Journalisten anbietet.

Mit dem Modell der Live-Blogs will das Regensburger Unternehmen jetzt auch Kommunen ansprechen, die so über Gemeinderatssitzungen berichten oder andere Kommunale Informationen verbreiten können. Tickaroo CEO und Mit-Gründerin Naomi Owusu berichtet im Podcast, wie das funktioniert und welche Erfahrungen Ihre Referenzkunden in der Stadt Offenbach und dem Landkreis Würzburg gemacht haben. 

Folge 45: Coronavorhersage - Nachgefragt bei Dr. Viola Priesemann

Die Physikerin Dr. Viola Priesemann ist Leiterin der Forschungsgruppe „Dynamik Neuronaler Systeme“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen.  Mit Ihren dynamischen Modellen zur Pandemieentwicklung lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus beschreiben. Die darauf basierenden Prognosen für die künftige Entwicklung sind auch Grundlage vieler politischer Entscheidungen. Im Podcast reden wir über den aktuellen Stand der Pandemie, warum im Moment die Zahlen so stark sinken, wie eine vierte Welle aussehen könnte und was Kommunen in der Pandemie besser machen können. 

Folge 44: Plötzlich gehandicapt - Nachgefragt bei Thomas Gesche 

Im März 2014 wurde Thomas Gesche im Alter von 29 Jahren zum Bürgermeister von Burglengenfeld in Ostbayern gewählt. Schon vorher hat er als Verwaltungsangestellter im Rathaus gearbeitet. Im vergangenen Jahr wurde er in der Stichwahl wiedergewählt. Ein seltener Gendefekt hat sein Leben vor einigen Monaten radikal verändert. Er ist in kürzester Zeit nahezu vollkommen erblindet. Mit acht Prozent verbliebener Sehkraft gilt er als hochgradig sehbehindert. Trotz Handicap ist er wieder im Amt und das mit vollem Tatendrang. 

Folge 43: Inklusionsnetzwerker - Nachgefragt bei Andree Literski

Inklusion überwindet Trennendes. Damit das auch im Alltag einer Kommune gelingt, braucht es Fachwissen und Netzwerke. Andree Literski ist Inklusionsberater für Kommunen bei der Antonius Bürgerstiftung in Fulda. Die Stiftung will Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützen und betreibt mehrere Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Raum Fulda. Speziell für Städte und Gemeinden hat ein Team der Antonius Stiftung eine „Inklusionsberatung für Kommunen“ entwickelt. 

Folge 42: Fußballnationalspieler - Nachgefragt bei Andre Stenda

Andre Stenda ist seit 2013 Bürgermeister der Gemeinde Hohenroda im Osten von Hessen. Mit 27 Jahren war er damals jüngster Bürgermeister in Hessen. Seit 2017 spielt er in der Deutsche Fußball Nationalmannschaft der Bürgermeister. Seine Position Mittelfeld und Sturm! Mit ihm rede ich u.a. darüber, wie er als jungen Mensch auf die Idee gekommen ist Kommunalpolitik zu machen, warum er in seiner Kommune ein Demenzdorf baut und natürlich über Fußball.

Weitere Infos: www.dfnb-online.de

Folge 41: Stark im Amt - Nachgefragt bei Wiebke Schwarzweller

Ende April  wurde das online-Portal Stark im Amt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier freigeschaltet. Für unser Netzwerk live dabei, Wiebke Schwarzweller, Bürgermeisterin von Zossen. Im September 2019 wurde sie zur Bürgermeisterin gewählt. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin und als Geschäftsführerin eines Unternehmens gearbeitet. Wir reden mit ihr darüber, was man tun kann, wenn man im Amt Beleidigungen, Drohungen oder tätliche Angriffen ausgesetzt ist. Stark-im-Amt.de soll helfen, dass es nicht soweit kommt. 

Folge 40: Rathaus der Frauen - Nachgefragt bei Anita Maaß

Anita Maaß ist hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch im Landkreis Meißen. Bei dem Amtsantritt 2005 war sie mit 29 Jahren eine der jüngsten Bürgermeisterin in Sachsen. Mit ihr unterhalte ich mich u.a. darüber wie es kam, das in ihrer Hauptverwaltung nur Frauen arbeiten, warum sie fast alle Hierarchien in der Verwaltung sowie die Ausschüsse im Gemeinderat abgeschafft hat und wie man einen Sportplatz saniert.

Folge 39: Blick nach Österreich - Nachgefragt bei Stefan Hofer

Thema ist junge und erfolgreiche Kommunalpolitik in Österreich. Mein Gesprächsgast ist Stefan Hofer, 34 Jahre alt, seit sechs Jahren Bürgermeister der 1600 Einwohner-Gemeinde Turnau in der Steiermark. Schon 2012 wurde er vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt und war zu diesem Zeitpunkt mit 25 Jahren der jüngste Vizebürgermeister in der Steiermark. 2015 gelang dem SPÖ-Politiker bei der Landtagswahl auch der Sprung in den Landtag Steiermark, dem er bis heute angehört.

Folge 38: Stressmanagement - Nachgefragt bei Leila Adjemi

Bürgermeister*innen sind vielfältigen, oft widersprüchlichen Erwartungen ausgesetzt, die häufig auch überfordern. Gerade zu Coronazeiten gewinnen Empowerment, psychische Gesundheit und Resilienz auch für Kommunalpolitiker*innen an Bedeutung. Im Podcast reden wir darüber mit Leila Adjemi. Seit 1998 begleitet Sie Politiker*innen, wenn es um Ausstrahlung und Körpersprache sowie Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement geht. Sie coacht Kandidierende in Bürgermeister- und anderen Wahlkämpfen und begleitet auch amtierenden Politiker*innen. Seit 2020 ist sie offizieller Coach für den Gemeindetag Baden-Württemberg.

Folge 37: Der Podcaster - Nachgefragt bei Dennis Eighteen 

Gesprächspartner ist "Podcast Fahrlehrer" Dennis Eighteen. Gerade ist sein neues Buch „Der Podcast Führerschein“ erschienen. Im Hauptberuf ist er Leiter Kommunikation bei der Agentur ASK.Berlin. Als Podcaster veröffentlicht er aktuell den Dennis Eighteen Podcast für Kommunikation, Kreativität und Haltung, sowie den Entspannungspodcast Traumbilder, in dem er Fotos vorliest. Er beschreibt, welche Überlegungen man auf dem Weg zu einem erfolgreichen Podcast anstellen sollte. Sein Credo: Technik kann man kaufen, aber Ideen muss man liebevoll ausbrüten, hegen und pflegen, füttern und großziehen. www.podcastfuehrerschein.de

Folge 36: Die Jüngste - Nachgefragt bei Sarah Süß 

Sarah Süß ist seit November 2020 Bürgermeisterin von Steinhagen im Kreis Gütersloh und aktuell eine der beiden jüngsten Bürgermeisterinnen in Deutschland. 2016 und 2017 repräsentierte sie die Gemeinde als Heidekönigin. Ab 2017 war sie als sachkundige Bürgerin in der Kommunalpolitik engagiert. Im letzten Jahr gewann die Diplom-Rechtspflegerin die Stichwahl deutlich mit 61 Prozent der Stimmen gegen ihren Mitbewerber. Im Podcast reden wir über die große Fußabdrücke ihres Amtsvorgängers, wie wichtig Vorbilder sind und was sich an Kommunalpolitik ändern muss, damit Frauen sich mehr engagieren. 

Folge 35: Digitale Ratsarbeit - Nachgefragt bei Julia Samtleben  

Im März 2018 wurde Julia Samtleben im Alter von 37 Jahren zur Bürgermeisterin von Stockelsdorf - in Schleswig-Holstein - gewählt. Die Wahl gewann sie mit einen Vorsprung von 19 Stimmen auf ihren Mitbewerber. Seit dem fällt sie regelmäßig mit neuen und innovativen Ideen für ihre Kommune auf. So ist Stockelsdorf auch Vorreiter bei der digitalen Ratsarbeit. In einem Kommentar der Kieler Nachrichten, wird den Verantwortlichen der Landeshauptstadt empfohlen, mal nach Stockelsdorf zu schauen.

Folge 34: Eine Welt, 17 Ziele - Nachgefragt bei Gisela Stang und Stefan Wilhelmy  

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen zeigt, dass die globalen Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Dabei kommt den Kommunen weltweit eine zentrale Bedeutung zu. Warum nachhaltige Städte und Gemeinden und kommunale Entwicklungspolitik so wichtig sind. Darüber rede ich mit Gisela Stang von 2001 bis 2019 Bürgermeisterin in Hofheim, 2001 war sie 31 Jahre alt und damit jüngste Bürgermeisterin in Hessen und mit Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global.

Folge 33: Schultes 2.0 - Nachgefragt bei Ferdinand Truffner 

Wie bekommt ein junger Bürgermeister die Balance zwischen Modernisierung und Tradition und Brauchtum hin?

Heutiger Gesprächsgast ist Ferdinand Truffner. 2017 wurde er mit 28 Jahren zum Bürgermeister von Empfingen im Nordschwarzwald gewählt. Zuvor war er schon drei Jahre  Ortsvorsteher in Nabern/Kirchheim unter Teck. Im Podcast geht es auch um Empfi TV, um Weltraumbahnhöfe und was man als neuer Bürgermeister noch alles bauen kann.

Folge 32: KI in Kommunen - Nachgefragt bei Marc Groß 

Wir erleben derzeit einen großen digitalen Wandel und einen regelrechten Boom der KI. Was sind die aktuellen Chancen und Herausforderungen von KI im kommunalen Bereich? Wie könnten Kommunen von künstlicher Intelligenz profitieren? Darüber haben wir uns mit Marc Groß unterhalten. Er ist Programmbereichsleiter Organisations- und Informationsmanagement bei der KGSt sowie Vorsitzender des Vereins „Co:Lab - Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung", der als offene und unabhängige Plattform Fragestellungen im Kontext des digitalen Wandels untersucht.

Folge 31: TikTok Bürgermeister - Nachgefragt bei Matthias Beer 

Auf der Social Media Plattform TikTok findet man zumeist kurze selbst produzierte Videos, in denen junge Menschen tanzen oder anderen Streiche spielen. Kann man damit auch kommunale Themen transportieren? Darüber unterhalte ich mich mit Matthias Beer, Bürgermeister der 5000 Einwohner Gemeinde Beratzhausen. Als TikTok Bürgermeister ist der 35-jährige auch einem überregionalen Publikum bekannt geworden. Im Split Screen tanzte er im Beratzhausener Rathaus auf Socken die Treppen herunter – ebenso wie es Hugh Grant in der Filmszene im Film „Tatsächlich Liebe“ in der Downings Street tut.

Folge 30: Schule und Bildung - Nachgefragt bei Marina Weisband 

Das erste Jahr der Corona Pandemie hat im Schul- und Bildungsbereich nicht nur beim Thema Digitalisierung schonungslos die Unzulänglichkeiten aufgezeigt. Es fehlt an allen Ecken und Enden. Was ist für die Zeit nach dem harten Lockdown zu tun und was können Kommunen dazu beitragen?

Darüber reden wir im Podcast mit Marina Weisband. Seit vielen Jahren setzt sich die ehemalige Politikerin der Piraten für das Thema Bildung ein. Seit 2014 leitet die Diplom-Psychologin das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten.

Folge 29: Strategie - Nachgefragt bei Sabine Gilleßen 

Wie kommuniziert eine Kommune richtig? Darüber lohnt es sich Gedanken zu machen. Um Social Media, Zielgruppen und Kommunikationskanäle. Über klassische Pressemitteilungen, KI und Bürgerbeteiligung.

 

Darüber reden wir mit der Politik- und Kommunikationsberaterin Sabine Gillessen. Sie berät seit vielen Jahren Kommunen und Kommunalpolitiker*innen bei Kommunikations- und Digitalisierungsprojekten.

Folge 28: Nachgefragt bei Daniel Herz und Clemens Hedwig

Die Energiewende erfordert einen Aus- und Umbau unseres Stromnetzes: Und wie so oft bei großen Infrastrukturmaßnahmen ist dabei das Thema Bürgerkommunikation sehr wichtig. Ein Teil der Trasse von SüdLink könnte durch den Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen verlaufen. Darüber spreche ich mit Daniel Herz, seit 2018 Bürgermeister in Witzenhausen und Clemens Hedwig, regionaler Ansprechpartner Nordhessen von Bürgerdialog Stromnetz.

Folge 27: Digitale Gewalt - Nachgefragt bei Anna-Lena von Hodenberg 

Auch Kommunale sind zunehmend mit Hass und Bedrohung in der digitalen und auch in der realen Welt konfrontiert. Anna-Lena von Hodenberg ist Gründungsgeschäftsführerin der HateAid gGmbH, einem Beratungsangebot für Betroffene von digitaler Gewalt. Zuvor arbeitete sie u. a. als Fernsehjournalistin und setzte sich bei Campact als Campaignerin gegen Hatespeech ein.

Mehr Infos: https://hateaid.org/

Folge 26: Der Saarländer - Nachgefragt bei Volker Weber 

Über Kommunikation und Digitalisierung in Politik und Verwaltung reden wir mit Volker Weber. Im April 2016 wurde er im Alter von 32 Jahren zum Bürgermeister von Marpingen im Landkreis St. Wendel gewählt. Er war damit der jüngste Verwaltungschef des Saarlandes. Im Podcast unterhalten wir uns u.a. über analoge und digitale Bürgerkommunikation, digitale Kulturevents zu Coronazeiten und darüber, wie eine nachhaltige Finanzierung unserer Kommunen aussehen könnte.

Folge 25: Kurstadt digital - Nachgefragt bei Dominik Brasch 

Gesprächspartner der ersten Folge der dritten Staffel ist Dominik Brasch, seit August 2018 Bürgermeister im hessischen Kurort Bad Soden-Salmünster. Der ehemalige Polizist hat im Frühjahr die Idee eines Kollegen aus dem Netzwerk aufgegriffen und auf Facebook sehr erfolgreich mit anderen Bürgermeistern aus der Region eine digitale Rathaus-WG zur Bürgerkommunikation in Corona-Zeiten gegründet. In der Folge geht es zudem um unzureichende Corona-Hilfspakete für den Kur- und Bäderbetrieb und die Frage, wie man mit TikTok neue Zielgruppen für den Tourismus erreicht.

Folge 24: Der erste Netzpolitiker - Nachgefragt bei Christoph Meineke 

Ein junger Bürgermeister mit Erfahrungen aus 14 Jahren Amtszeit. Christoph Meineke, ist Bürgermeister der Gemeinde Wennigsen, südlich von Hannover. 2006 gelang es ihm mit 27 Jahren als parteiloser Einzelbewerber gegen drei parteigebundene Kandidaten zum Bürgermeister gewählt zu werden. Wesentlich für den Erfolg war u.a. der damals neue Einsatz von Social Media. Nicht nur als Wahlkämpfer, auch als Bürgermeister hat er digitale Akzente gesetzt. Die Gemeinde Wennigsen wurde unter seiner Führung mit zahlreichen Online-Projekten zu einem beispielhaften Ort für Partizipation und digitale Neuausrichtung.

Folge 23: Schnell und progressiv - Nachgefragt bei Anna Peters

Welchen Unterschied wollen junge Politiker*innen allgemein und junge Bürgermeister*innen im speziellen machen? Darüber reden wir mit Anna Peters, seit Anfang November 2019 Bundessprecherin der Grünen Jugend. 

Die 24-Jährige ist aufgewachsen in Freiburg, hat in Heidelberg Politik und Volkswirtschaft studiert und studiert jetzt in Potsdam. Im Vorstand der Grünen Jugend ist sie zuständig für die Themen Klima und Umwelt, Transformation der Wirtschaft, Antifaschismus, Soziales, Feminismus und Internationales.

Folge 22: Politik und Partei - Nachgefragt bei Claudia Sprengel

Im Podcast geht es um die Frage wie man Kommunalpolitik weiterentwickeln kann, um das Engagement für breitere Bevölkerungsschichten möglich und attraktiv zu machen und welche Rolle Parteien dabei spielen.

 

Darüber reden wir mit Claudia Sprengel, Mitglied im Sprecher*innenkreis der Landesarbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der Linken in Brandenburg und Stadtverordnete in Brandenburg an der Havel.

Folge 21: Amt ehrenamtlich - Nachgefragt bei Lena Weber  

Im Podcast geht es um das Thema ehrenamtliche Bürgermeister*innen, was unterscheidet diese von ihren hauptamtlichen Kolleg*innen. Dazu unterhalten wir uns mit Lena Weber, ehrenamtliche Stadtbürgermeisterin in Hermeskeil in Rheinland-Pfalz. Mit 28 Jahren ist sie im vergangenen Jahr gewählt worden und damit aktuell eine der jüngsten Bürgermeisterinnen in Deutschland.

Folge 20: Mehr Bürgermeisterinnen! - Nachgefragt bei Cecile Weidhofer 

Frauen sind im politischen System allgemein unterrepräsentiert. Auf der kommunalen Ebene ist das besonders krass, nur etwas über 10% aller Rathäuser werden von einer Bürgermeisterin geleitet. Warum ist das so? Darüber unterhalten wir uns mit Cécile Weidhofer von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF).  Aktuell leitet sie das Helene Weber Kolleg. Das parteiübergreifende Netzwerk wird vom BMFSFJ gefördert und engagiert sich für mehr Frauen in der Politik und stärkt kommunalpolitisch aktive Frauen.

Folge 19: Digitale Bildung - Nachgefragt bei Dominik Schöneberg 

Gerade in Corona-Zeiten zeigen sich - wie in vielen Bereichen – auch im System Schule die „Bildungslücken“ wie unter einem Brennglas. Sind die Schulen für digitales Lernen ausgestattet? Gibt es im HomeSchooling Bildungsgerechtigkeit? Diese und viele weitere Fragen betreffen auch unsere Kommunen.

Im Podcast reden wir darüber mit Dominik Schöneberg. Er arbeitet als Lehrer für Physik und Philosophie an einem Gymnasium in Pulheim bei Köln. In seinem Blog „Bildungslücken“ analysiert er Lücken im Bildungssystem, die engagierten Pädagogen wie ihm die Arbeit schwer machen.

Folge 18: Bürgermeister*innenmacher - Nachgefragt bei Gwendolin Jungblut 

Was unterscheidet Junge Bürgermeister*innen von „alten Hasen“? Im Podcast reden wir über die drei Phasen „Bürgermeister*in werden“, „Bürgermeister*in sein“ und  „Bürgermeister*in bleiben“.

Gwendolin Jungblut ist Juristin, Autorin, Moderatorin und Inhaberin der Agentur "The LeaderShip". Sie arbeitet als Trainerin für politische Nachwuchs- und Führungsakademien in Deutschland und Österreich und hat schon zahlreiche Wahlkämpfe als Beraterin begleitet. Zugleich hat sie auch praktische kommunale Erfahrungen als Ratsfrau und Kreistagsabgeordnete und war Referatsleiterin beim Niedersächsischen Städtetag. 

Folge 17: Neue, andere Leitung? - Nachgefragt bei Martin Aßmuth 

Sind junge Bürgermeister*innen andere, womöglich sogar bessere Führungskräfte? Unter anderem darüber reden wir heute mit Bürgermeister Martin Aßmuth. Er ist seit 2 Jahren Bürgermeister der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis. Die Wahl gewann er mit über 97 Prozent der Stimmen. Der gelernte Bankkaufmann hat bei mehreren Banken als Personalleiter gearbeitet, anschließend bis zu seiner Wahl in gleicher Funktion beim Landratsamt Lörrach.

Folge 16: Die junge Wirtschaft - Nachgefragt bei Sebastian Döberl
und Michael Salomo
 

Welchen Unterschied wollen Junge Kommunale machen?  In dieser Folge gehen wir der Frage im Dialog zwischen einem Bürgermeister und der Wirtschaft nach. Dazu reden wir mit Michael Salomo, Sprecher des Netzwerks und Sebastian Döberl seit Beginn des Jahres Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland - dem größten Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte in Deutschland mit knapp 10.000 Mitgliedern.  

Folge 15: Bürgermeister a.D. - Nachgefragt bei Philipp Wesemann 

In diese Podcast-Folge ist einer der jüngsten Bürgermeister a.D. in Deutschland zu Gast. Bei seiner Wahl zum Bürgermeister der Stadt Forst im Jahr 2015 war Philipp Wesemann mit 25 Jahren der jüngste hauptamtlicher Rathauschef in ganz Brandenburg. Aber seine Amtszeit endet schon zwei Jahre später vorzeitig. Hintergrund war, dass Wesemann länger krank war und die Amtsgeschäfte nicht mehr führten konnte. Eigentlich wird ein Bürgermeister in Brandenburg für acht Jahre gewählt. Wie es zu seinem Rückzug kam und was das mit seinem Alter zu tun hatte, darüber wollen wir reden.

Folge 13: Welcher Unterschied? - Nachgefragt bei Wolfram Bernhard 

Mit dieser Folge beginnt die zweite Staffel des Podcast "Wir Kommunalen nachgefragt". In den kommenden 12 Folgen wollen wir uns mit der Grundfrage des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen beschäftigen: Welchen Unterschied wollen Junge Kommunale machen? Darüber reden wir mit Wolfram Bernhardt, 37 Jahre alt Bürgermeister der Gemeinde Adelsheim in Baden-Württemberg. Zuvor arbeitete der Betriebswirt bis 2011 als Unternehmensberater und gründete parallel dazu im Jahr 2009 das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42, für das er bis zu seinem Amtsantritt als Geschäftsführer tätig war.

Folge 12: Jung und neu gewählt - Nachgefragt bei Thomas Reicherzer
und Kristan von Waldenfels
 

Jung gewählt und gleich im Corona Modus. Thomas Reicherzer gewinnt im Alter von 24 Jahren am 15.März 2020 im ersten Wahlgang die Bürgermeisterwahl in Wittislingen und ist damit Deutschlands jüngster Bürgermeister. Kristan von Waldenfels löst ihn nur zwei Wochen später gleich wieder ab. Der 19 Jährige Jurastudent gewinnt die Stichwahl und wird ehrenamtlicher Bürgermeister in Lichtenberg (Landkreis Hof). Ihr Amtsbeginn fällt mitten die die Pandemie.

Folge 11: Ideen für danach - Nachgefragt bei Dr. Roger Stöcker 

Die Podcast Folge beschäftigt sich mit ersten Denkansätzen für Lösungen der Folgen der Coronakrise zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kulturlandschaft und im Bereich der Zukunftsinvestitionen. Es geht nicht um Patentrezepte, sondern erste kreative Lösungsideen. Darüber reden wir mit Politikwissenschaftler Dr. Roger Stöcker von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Folge 10: Beteiligung - Nachgefragt bei Dr. Kirsten Witte 

Dr. Kirsten Witte leitet bei der Bertelsmann Stiftung das Programm Lebenswerte Kommune. Ihre Schwerpunktthemen dort sind: Nachhaltige Kommunen, Demografischer Wandel, familiengerechte Kommune, soziale Inklusion von Kindern und Jugendlichen, Digitalisierung „Smart Country“, Kommunalfinanzen.

Im Podcast spricht sie über digitale Beteiligungsverfahren in Zeiten von Corona und darüber, wie Kommunen auch nach der Corona-Krise die Digitalisierung nutzen können.

Folge 9: Agile Verwaltung - Nachgefragt bei Christine Gebler 

Christine Gebler ist bei der Stadt Heidelberg verantwortlich für Strategische Personalentwicklung und Change-Management.

Im Podcast spricht sie über den Begriff "Agilität", was er für die Öffentliche Verwaltung bedeutet und welche Rolle der Begriff vor allem in Zeiten der Corona-Krise spielt. 

Folge 8: Europa - Nachgefragt bei Sabine Verheyen, MdEP 

Das Corona Virus kennt keine Grenzen. Die Bekämpfung erfordert Abstimmung und Koordination – nicht nur national sondern und vor allem auch auf europäische Ebene.

Im Podcast sprechen wir darüber mit Sabine Verheyen. Sie ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort u.a. Beauftragte der CDU/CSU-Gruppe für die Kommunen. Von 1994 bis 2009 gehörte sie dem Rat ihrer Heimatstadt Aachen an und war von 1999 bis 2009 Bürgermeisterin in Aachen.

Folge 7: Digitalisierung - Nachgefragt bei Ramona Schumann 

Die Themen dieses Podcasts sind Digitalisierung, Social Media und Bürgerkommunikation sowie die Frage wie die Arbeit der kommunalen Gremien in Krisenzeiten funktioniert.

Darüber reden wir mit Ramona Schumann, Bürgermeisterin der Stadt Pattensen. Sie wurde im Jahr 2014 im Alter von 35 Jahren zur hauptamtlichen Bürgermeisterin der südlich von Hannover gelegenen Kommune gewählt.

Folge 6: Recht und Wirtschaft - Nachgefragt bei Dr. Sven-Joachim Otto 

Seit vielen Jahren ist Dr. Sven-Joachim Otto ausgewiesener Fachmann für den öffentlichen Sektor und die Kommunalwirtschaft. Seit Juni 2019 verstärkt als Partner die wachsende Public-Sector-Beratung bei EY. Auch junger Bürgermeister wäre er beinahe einmal geworden. Als 30 Jähriger kandidierte er für die CDU 1999 bei der Oberbürgermeisterwahl der Stadt Mannheim und unterlag dem Amtsinhaber nur knapp in der Stichwahl. Im Podcast reden wir über rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die auf Kommunen im Zuge der Corona Krise zukommen.

Folge 5: Fremdenverkehr - Nachgefragt bei Laura Isabelle Marisken 

Für viele Kommunen ist der Fremdenverkehr ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft. Doch selten kommt diesem Wirtschaftszweig so ein überragendes Gewicht in der Regionalen Wertschöpfung zu wie in den drei Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf Usedom. Corona hat hier alles zum Stillstand gebracht.

Im Podcast reden wir mit Laura Isabelle Marisken (31), die seit 8 1/2 Monaten Bürgermeisterin der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf ist. Was macht das mit einer Kommune, die vom Tourismus lebt?

Folge 4: Corona positiv - Nachgefragt bei Andreas König 

Andreas König ist Bürgermeister in Durbach im Ortenaukreis. 2014 wurde er mit 27 Jahren zum Bürgermeister gewählt. Am 17.März diesen Jahres wurde bei ihm eine Coronainfektion festgestellt. Er muss in Quarantäne. Am 24. März vermeldet er auf Facebook „Ich bin gesund“. Seit dem 25 3. sitzt er wieder im Rathaus am Schreibtisch.

Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit der Krankheit und wie seine Kommune im doppelten Krisenmodus durch die letzten Wochen gekommen ist.

Folge 3: "New Work" - Nachgefragt bei Marika Puskeppeleit

Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation, quasi der Sammelbegriff über zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeit. Die Auslöser sind Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demographische Wandel. Aktuell testen Kommunen Corona-bedingt neue digitale Arbeitsformen in der Verwaltung.

Im Podcast spricht Marika Puskeppeleit, Geschäftsleiterin Entwicklung ländlicher Räume bei der Andreas Hermes Akademie, darüber, was der Begriff "New Work" für Kommunen und ihre Bürgermeister*innen bedeutet.

Folge 2: Wissenschaft - Nachgefragt bei Emanuel Wyler 

Emanuel Wyler ist Molekularbiologe und forscht in Berlin am Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft. Schon seit 2018 arbeitet er mit der Arbeitsgruppe von Christian Drosten an der Erforschung von Coronaviren.  

Im Podcast "WirKommunalen - Nachgefragt!" spricht er über die aktuellen Forschungsstand zum Corona-Virus und sagt, was Kommunen in den nächsten Monaten tun können.

Folge 1: Herausforderung - Nachgefragt bei Michael Salomo  

Seit 2014 ist Michael Salomo Bürgermeister der Gemeinde Haßmersheim im Neckar Odenwald Kreis. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 2014 war er mit 25 Jahren der jüngste amtierende hauptamtliche Bürgermeister in Deutschland. Vor allem seiner Initiative ist es zu verdanken, dass sich das überparteiliche Netzwerk junger Bürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen gegründet hat. Im Podcast spricht er darüber, vor welchen Herausforderungen Kommunen in Zeiten von Corona stehen und wie die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern trotz Ausgangsbeschränkungen funktioniert. bedeutet.