Digital-Impulse

(auch bekannt als Digitaler Stammtisch)

Ein bewährtes Mittel für den Austausch ist unser Digital-Impuls (wie wir den Stammtisch nun nennen), jeden ersten Donnerstag im Monat. Im Rahmen einer Zoom-Konferenz treffen sich (je nach Thema und Jahreszeit) zwischen 15 und 25 junge Amtskolleg*innen aus ganz Deutschland. Die Themenpallette der Digital-Impulse ist bunt wie die Arbeitsvielfalt der Bürgermeister*innen selbst.

Bei den Terminen der Digital-Impulse laden wir regelmäßig Gäste ein, die uns wichtige Informationen zu aktuellen kommunalen Themen geben. Natürlich ist bei allen Treffen auch weiterhin Platz für all die Themen, die ihr selbst aus euren Kommunen mitbringt.
Wir treffen und an jedem ersten Donnerstag im Monat, ab 16:00 Uhr

Energiewende, Wärmewende & lokale Wertschöpfung

Am Donnerstag, 4. September | 16:00 – 17:30 Uhr laden wir wieder zum Digital-Impuls / Digitalen Stammtisch der jungen Bürgermeister*innen ein. Dieses Mal geht es darum, wie Kommunen die Energiewende aktiv mitgestalten können, um Abhängigkeiten zu reduzieren, Kosten zu senken und gleichzeitig lokale Wertschöpfung zu schaffen.

 

Die steigenden Energiepreise und CO₂-Kosten belasten Haushalte, Unternehmen und kommunale Budgets. Häufig haben Städte und Gemeinden nur wenige Möglichkeiten, aktiv gegenzusteuern – die nationale und europäische Energiepolitik berücksichtigt kommunale Interessen nur begrenzt. Mit einem eigenständigen kommunalen Handeln lässt sich einiges ändern: Technisch und ökonomisch machbare Lösungen für die Wärme- und Energieversorgung sind verfügbar, die größte Herausforderung ist die Koordination lokaler Interessen.

 

Zu Gast sind:

  • Dirk Specht, Ökonom & Publizist
  • Wolfgang Jaske, Jaske & Wolf Verfahrenstechnik (Lingen) – er stellt ein praxisnahes Konzept zur lokalen Energieversorgung vor, das bereits im WWF-Handlungsleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung Anwendung findet und verstärkt von kleineren Kommunen nachgefragt wird.

Diskutiert mit, wie Kommunen aktiv werden können, welche Strategien funktionieren und wie lokale Wertschöpfung auch für eure Kommune entsteht


 Weitere Termine: 

  • 9. Oktober: Digitaler Stammtisch, 16:00–17:30 Uhr
  • 6. November: Digitaler Stammtisch, 16:00–17:30 Uhr, Thema: Bildung im öffentlichen Sektor mit Benjamin Bauer, Bereichsleiter Education & Event, EGovC 
  • 4. Dezember: Digitaler Stammtisch, 16:00–17:30 Uhr

Was wären weitere spannende Themen und Impulsgeber*innen, die ihr euch in diesem Jahr für einen Digital-Impuls wünscht? Schreibt mir gerne eine Mail mit euren Vorschlägen.

 

Themen der vergangenen Stammtische 2025

  • JanuarDiskussionsrunde Staatsreform und Kommunen
  • MärzKommunen und Hauptstadtpresse mit Gast von Table:Media
  • April: Bürger­meis­ter­kom­mu­ni­ka­tion und die Popu­la­ri­sie­rung büro­kra­ti­schen Hand­lungs­wis­sens mit Vertretern der Universität Siegen
  • Mai: KI in Kommunen: Wo geht es hier bitte zum ChatBot? mit Niklas Sievers & Dr. Viet Son Pham von Zaitgeist Technologies
  • Juli: Progressive kommunalen Schuldenbremse: mit Marco Beckendorf, Bürgermeister in Wiesenburg/Mark

Das Stammtischjahr 2024 war reich an spannenden Themen.

 

Im Dezember hatten wir einen Gast von ioki/DB Regio und uns über neue Möglichkeiten der Mobilitätsplanung informiert. Die Ergebnisse unseres Strategieprozesses war Thema des Novemberimpuls. Im September ging es um das Siegel „Bewährt vor Ort“ des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) und Re:Form. Im Juli haben wir wertvollen Input zur Frage von Starkregen und resilienter Infrastruktur erhalten. Im Mai waren die Ergebnisse unseres kommunalen Stimmungsbarometers 2024 das zentrale Thema. Im März diskutierten wir gemeinsam mit Expert*innen der PD über Ideen für ein kommunales Betriebsmodell. Im Februar ging es um Konzepte für bezahlbaren Wohnraum.

 


Wir konnten eine breite Palette interessanter Gäste zu verschiedenen kommunalen Themen begrüßen.

 

Im November 2023 tauschten wir uns mit einem Experten darüber aus, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Mehrwert für unsere Kommunen bringen kann. Im Oktober waren Vertreterinnen des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ zu Gast, das sich seit 15 Jahren für eine angemessene Finanzausstattung von 64 Kommunen aus sieben Bundesländern einsetzt. Beim Digital-Impuls im September 2023 sprachen wir über die kommunale Wärmeplanung. Hierzu waren Expertinnen des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) eingeladen.

 

Ein weiterer bemerkenswerter Gast war der junge Bürgermeisterkandidat aus Raguhn-Jaßnitz, der knapp in der Stichwahl gegen den AfD-Kandidaten unterlag. Mit ihm führten wir eine Diskussion über Populismus im Kommunalwahlkampf. Zudem waren Vertreterinnen des ACE bei uns, die das Thema „49-Euro-Ticket“ behandelten, sowie eine TV-Produzentin von Moviepool, die ihre Erfahrungen mit dem ZDF, insbesondere KiKa, Funk und 37 Grad, teilte.

 

Highlights aus dem Jahr 2022 war der Besuch von Vertreter*innen des Mikromobilitätsanbieters Bolt sowie der Beigeordneten des Deutschen Städtetages und Leiterin des Dezernats für Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz. Mit ihr diskutierten wir über die Gas- und Energiekrise. Auch die für Innenpolitik und Kommunen zuständige Mitarbeiterin des Bundespräsidialamts war bereits zu Gast.

 

Seit dem Start unserer Stammtische im Jahr 2020 gab es zudem ein Vernetzungstreffen mit der Initiative „Starke Kinder- und Jugendparlamente“ (KiJuPa) und eine Präsentation zum Thema „Zukunft statt Strassen bauen - mit BIM“. Unsere Gästeliste umfasst auch eine Trainerin, die Politiker*innen in Fragen zur Ausstrahlung, Körpersprache, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement unterstützt, sowie einen Wissenschaftler, mit dem wir uns über Hochwasserschutz und die Klima-Resilienz von Kommunen austauschten. Schließlich konnten wir auch bereits einen Anbieter von Pump-Track-Anlagen für Kommunen sowie die kommunalpolitischen Sprecher der SPD- und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Gäste begrüßen.