Mitteilungen des Netzwerk Junge Bürgermeister*innen
Statement junger Bürgermeister*innen zur deutlichen Radikalisierung im Umfeld der Corona-Proteste
19. Februar 2022: „Seit Dezember häufen sich Vorfälle, welche nicht hinnehmbar sind.“ so die jungen Bürgermeister*innen. Exemplarisch hingewiesen wird auf die Aufmärsche vor den privaten Wohnsitzen der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping und des jungen Amtskollegen Daniel Szarata, Oberbürgermeister von Halberstadt. „Insgesamt geraten die Kommunen immer stärker in den Focus.“ stellen die jungen Bürgermeister*innen fest.
Die inzwischen* 31 Unterzeichner*innen aus dem Netzwerk Junge Bürgermeister*innen verurteilen diese Ereignisse aufs Schärfste. „Gerade kommunale Amtsträger können leicht zu Zielen werden: Für die Bürgermeister*Innen ist es wichtig, vor Ort präsent zu sein und den unmittelbaren Kontakt zu ihren Mitbürgern zu pflegen. Gleichzeitig genießen sie nicht den gleichen Schutz wie staatliche Amtsträger auf Landes- oder Bundesebene.“ heißt es in der Stellungname.
* zu den 27 Erstunterzeichner*innen sind noch 4 dazu gekommen
-------
Statement NJB Angriffe_Spaziergänger_Upd
Adobe Acrobat Dokument
116.3 KB
Deutschlands jüngster Bürgermeister kommt aus Niedersachsen
1. Oktober 2021: Bisher war der inoffizielle Titel „Deutschlands jüngster Bürgermeister“ vor allem Amtsträgern aus Süddeutschland vorbehalten. Am 12. September wählten die Bürger der Samtgemeinde Hankensbüttel im niedersächsischen Landkreis Gifhorn Henning Evers im Alter von 25 Jahren und 2 Monaten zum neuen Samtgemeindebürgermeister. „Ich freue mich, nach
einem echten Wahl-Krimi mein Amt im November antreten zu können“, so Evers, der die Wahl mit
40 Stimmen Vorsprung gegen seinen Mitbewerber gewann.
PM NJB Jüngster BM Deutschlands53164.pdf
Adobe Acrobat Dokument
187.8 KB
Fachkräftemangel gefährdet kommunale Handlungsfähigkeit
07. September 2021 - Netzwerk Junge Bürgermeister*innen fordert: Ausbildungs- und Studierendenzahlen deutlich erhöhen
In den deutschen Städten und Gemeinden bleiben immer mehr Stellen unbesetzt, die Funktionsfähigkeit unserer Kommunen ist gefährdet. Darauf weist das parteiübergreifende Netzwerk Junge Bürgermeister*innen hin. So fordert der Sprecher des Netzwerks, Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo, in der aktuellen Ausgabe von WirKommunalen, dem Magazin der Jungen Bürgermeister*innen, eine signifikante Erhöhung der Ausbildungs- und Studierendenzahlen in den relevanten Berufsgruppen, vornehmlich in den relevanten Studiengängen Public Management und Digitales Verwaltungsmanagement
PM NJB Personal.pdf
Adobe Acrobat Dokument
143.4 KB
Kommunen nach Corona mit jungen Themen voranbringen
21. Mai 2021 - Hybrides Netzwerktreffen der jungen Bürgermeister*innen in Wertheim
Was sind die drängenden Herausforderungen für Kommunen, was die entscheidenden Themen
für junge Kommunalpolitik – nicht nur für die Nach-Coronazeit. Um das zu diskutieren, traf sich
das parteiübergreifende Netzwerk Junge Bürgermeister*innen am 20. Mai zu einer hybriden
Konferenz in Wertheim. 20 Bürgermeister*innen aus ganz Deutschland waren der Einladung
gefolgt, weitere 35 Teilnehmer*innen waren digital über Zoom dabei.
PM Wertheim_NJB.pdf
Adobe Acrobat Dokument
143.9 KB
Pressekontakt:
Henning Witzel
Netzwerk Junge Bürgermeister*innen
Tel.: 030 7407 316-36 | Mobil: 0151 1802 4455 | netzwerk@junge-buergermeisterInnen.de