Ein bewährtes Mittel für den Austausch ist unser Digital-Impuls (wie wir den Stammtisch nun nennen), jeden ersten Donnerstag im Monat. Im Rahmen einer Zoom-Konferenz treffen sich (je nach Thema und Jahreszeit) zwischen 15 und 25 junge Amtskolleg*innen aus ganz Deutschland. Die Themenpallette der Digital-Impulse ist bunt wie die Arbeitsvielfalt der Bürgermeister*innen selbst.
Hier der Link zur Zoom-Konferenz:
us02web.zoom.us/j/89716336948?pwd=QmRiYzJoQks1M2xyNHlSbnhCaE9CUT09
Beim kommenden Digital-Impuls am Donnerstag, den 7.September um 16:00 Uhr reden wir über die Kommunale Wärmeplanung. Dazu ist Julia Stolzenberger, Seniorexpertin beim Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) zu Gast.
Auch für die Termine im Oktober und November haben wir schon Gäste eingeladen.
Am 5. Oktober 2023 werden Vertreter*innen des Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" zu Gast sein. Das Bündnis aus 64 Kommunen aus sieben Bundesländern setzt sich seit 15 Jahren für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen ein.
Am 2. November 2023 wollen wir uns mit einem Experten darüber austauschen, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Mehrwert für unsere Kommunen bringen kann.
Was wären weitere spannende Themen und Impulsgeber*innen, die ihr euch für einen Digital-Impuls wünscht? Schreibt mir gerne eine Mail mit euren Vorschlägen.
In den vergangenen Sitzungen haben wir eine breite Palette interessanter Gäste zu verschiedenen kommunalen Themen begrüßt.
Dazu gehörte unter anderem der junge Bürgermeisterkandidat aus Raguhn-Jaßnitz, der knapp in der Stichwahl gegen den AfD-Kandidaten unterlag. Wir führten mit ihm eine Diskussion über Populismus im Kommunalwahlkampf. Ebenfalls zu Gast waren Vertreterinnen des ACE, die das Thema "49 Euro Ticket" behandelt haben, sowie eine TV-Produzentin von Moviepool, die Erfahrungen mit dem ZDF, insbesondere KiKa, Funk und 37 Grad hat.
Weitere Höhepunkte waren die Besuche von Vertretern des Mikromobilitätsanbieters Bolt, oder von der Beigeordneten des Deutschen Städtetages und Leiterin des Dezernats für Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz. Mit ihr diskutierten wir über die Gas- und Energiekrise. Auch die für Innenpolitik und Kommunen zuständige Mitarbeiterin aus dem Bundespräsidialamt war schon zu Gast.
Darüber hinaus gab es ein Vernetzungstreffen mit der Initiative "Starke Kinder und Jugendparlamente" (KiJuPa) sowie eine Präsentation zum Thema "ZUKUNFT STATT STRASSEN BAUEN - MIT BIM". Unsere Gästeliste umfasst auch eine Trainerin, die Politiker*innen in Fragen zur Ausstrahlung, Körpersprache, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement unterstützt, sowie ein Wissenschaftler, mit dem wir uns über Hochwasserschutz und die Klima-Resilienz von Kommunen austauschten. Schließlich konnten wir auch schon einen Anbieter von Pump-Track-Anlagen für Kommunen sowie die kommunalpolitischen Sprecher der SPD- und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Gäste begrüßen.
Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Pappelallee 44
10437 Berlin