Unsere Dialog-Partner

Auftakt-Dialog: Kommunalwahlen in Zeiten zunehmenden Populismus – Wege zur Sicherung lokaler Demokratie

Carsten Schneider ist seit 2021 Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland. Schneider wurde in Erfurt geboren und wuchs dort auf. Er absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann und zog 1998 in den Deutschen Bundestag ein, dem er seitdem angehört. Bei seiner ersten Wahl war er mit 22 Jahren der jüngste jemals in den Deutschen Bundestag gewählte Abgeordnete. Von 2017 bis 2021 war er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Elisabeth Niejahr ist Geschäftsführerin des Bereichs “Demokratie stärken” der Hertie-Stiftung. Die bekannte Journalistin arbeitete ab 1993  als Korrespondentin im Bonner Parlamentsbüro des Spiegel. Ende 1999 wechselte sie zur Zeit nach Berlin, wo sie unter anderem stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros war. Von 2017 bis 2019 war sie Chefreporterin im Berliner Büro der Wirtschaftswoche. Niejahr ist Autorin mehrerer Bücher und häufig in Talkshows zu Gast. Seit 2020 ist sie in der Geschäftsführung der gemeinnützigen Hertie-Stiftung tätig.

Seit 2021 ist Michael Salomo Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim an der Brenz. Nach Stationen beim Bundesverwaltungsamt, als Rettungssanitäter, beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg sowie als Zollbeamter wurde er 2013 zum Bürgermeister der Gemeinde Haßmersheim gewählt. Er trat sein Amt im Januar 2014 an und war zu diesem Zeitpunkt der jüngste hauptamtliche Bürgermeister Deutschlands. Salomo ist Mitinitiator und seit dessen Gründung im September 2019 Sprecher des parteiübergreifenden Netzwerk Junge Bürgermeister*innen. 


Abend-Dialog: Kommunen mit Lust auf Veränderung?

Gabriele Fischer ist Mit-Gründerin und Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins. Sie hat Politik und Soziologie studiert, arbeitete zehn Jahre für das Manager Magazin und entwickelte dort das Tochtermagazin Econy. Im September 1999 gründete sie zusammen mit Investoren und dem ehemaligen Econy-Team das Wirtschaftsmagazin brand eins, das heute in der  unabhängigen brand eins Medien AG erscheint. 


Konferenzmoderation:

Die freie Journalistin, Podcasterin, Autorin, Content Creatorin und Moderatorin Sally Lisa Starken. Sie moderiert, schreibt und spricht – vor der Kamera und auf Bühnen - bei verschiedensten Formaten und in den Sozialen Medien über politische Aufklärung und Female Empowerment. Sie ist Gründerin der Initiative #stattblumen und WAHLTRAUT - die feministische Wahlomatin. Als Podcasterin hatte sie Erfolg mit dem Spotify Original Podcast "Allgemein gebildet", gemeinsam mit dem bekannten Cartoonisten Ralph Ruthe, und aktuell mit Ihrem News-Podcast „Die Informantin“.


Dialog Praxis und Lehre: Wie Universitäten besser helfen können, Kommunen handlungsfähig zu halten

Prof. Dr. Ulf Papenfuß hat seit 2016 den Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne. Davor war er Juniorprofessor für Public Management an der Universität Leipzig und von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seine Forschung konzentriert sich u.a. auf nachhaltige Public Corporate Governance, Selbstregulierung und nachhaltigen Wandel in digitalen Transformationsprozessen. 


Dialog-Runde Expert*innen - Bürgermeister*innen: Kirche und Kommune

Anna-Nicole Heinrich wurde 2021 mit 25 Jahren zur bisher jüngsten Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt. Nach ihrem Bachelorabschluss in Philosophie setzte sie ihre Ausbildung mit einem Masterstudium in Digital Humanities und Menschenbild und Werte fort. Sie leitet die Synode und ist eine der höchsten kirchlichen Repräsentant*innen in der Öffentlichkeit. Sie macht sich stark für eine mutige Kirche, die unverzagt in die Zukunft blickt und die christliche Botschaft klar und vernehmbar in gesellschaftliche Debatten einträgt. Foto: EKD/Jens Schulze

Dialog-Runde Expert*innen - Bürgermeister*innen: (Kommunal-)Politik und Gesellschaft

Rayk AndersJournalist und YouTuber, startete 2013 das Projekt "Armes Deutschland" und kommentierte politische Ereignisse. Sein YouTube-Kanal zählte 110.000 Abonnenten. Anders setzte sich gegen Falschnachrichten und Hassrede ein, wurde mit dem Deutschen Reporterpreis für den Dokumentarfilm "Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz" ausgezeichnet und betonte die Manipulation von YouTube durch rechte Nutzer.  Seine Publikationen umfassen die Bücher "Eure Dummheit kotzt mich an!" sowie "Der Barbar in uns muss Liebe finden – Warum das Land verroht und wie wir uns wehren können".

Dialog-Runde Expert*innen - Bürgermeister*innen: Die Mobilitätswende beginnt in den Regionen

Katja Diehl ist Bestsellerautorin und Aktivistin für eine inklusive und nachhaltige Mobilität. Sie setzt seit 2017 ihre umfassende Expertise in Mobilität und Logistik als Beraterin für eine inklusive, klima- und sozial gerechte Mobilitätswende ein. Ihr Podcast "She Drives Mobility" umfasst über 100 Folgen. Ihr Buch "Autokorrektur" stand auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste und erhielt den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022. Ihr neues Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ erscheint Ende Mai 2024.

Dialog-Runde Expert*innen - Bürgermeister*innen: Energiepreiskrise: Erst verstehen, dann handeln

Als Ökonom, Journalist und Aufsichtsrat verschiedener Unternehmen gilt Dirk Specht als Experte für die Themen Digitalisierung und Energie, er hat mehrere Digitalunternehmen gegründet und sie an die Börse gebracht. Als ehemaliger Chefredakteur bei capital.de und Digitalchef der F.A.Z. bringt Dirk Specht viel Hintergrundwissen mit in die Thematik ein. Zudem engagiert er sich als meinungsstarker Blogger und als Lehrbeauftragter für VWL und Medien an der DHBW Ravensburg. 

Dialog-Runde Expert*innen - Bürgermeister*innen: Digitalisierung

Daniel Domscheid Bergdigitaler Aktivist und Informatiker, schloss sich 2009 WikiLeaks an. Als Sprecher von WikiLeaks arbeitete er eng mit Julian Assange zusammen, verließ jedoch die Plattform im Streit. Er gründete die Plattform OpenLeaks. Sein Buch "Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt" bildete die Grundlage für den Film "Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt". Zwischen 2012 und 2014 war er Mitglied der Piratenpartei. Domscheit-Berg setzt sich für Informationsfreiheit und Transparenz ein. Er lebt in Fürstenberg/Havel.


Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Bezahlbarer Wohnraum

Thorsten Scholz leitet seit Dezember 2021 die Zentral- und Grundsatzabteilung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Von 2018 bis 2021 leitete er die Unterabteilung Politische Koordinierung im Bundesfinanzministerium, die den Bundesfinanzminister bei seinen Aufgaben als Vizekanzler unterstützte. im Bundesfinanzministerium, die den Bundesfinanzminister bei seinen Aufgaben als Vizekanzler unterstützte.

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Kommunale Demokratie - Schutz kommunal Aktiver

Aurelia Stüken leitet das Kommunalreferat im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Zuvor war sie im Bundeskanzleramt sowie ebenfalls im Bundesinnenministerium tätig, u.a. im Migrationsrecht und im Bereich Terrorismusbekämpfung. Ein Fokus ihrer Tätigkeit liegt aktuell auf dem Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger vor Anfeindungen und Übergriffen.

Aurelia Stüken hat Rechtswissenschaften in einem deutsch-französischen Doppelstudiengang studiert.

Marcus Kober ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) in Bonn. Von 2016 bis 2020 arbeitete er in gleicher Funktion am Nationalen Zentrum für Kriminalprävention (NZK). Er hat Politik und Soziologie studiert, bearbeitet den Themenschwerpunkt kommunale Prävention und begleitet aktuell die Einrichtung einer Ansprechstelle für angefeindete kommunale Amts- und Mandatsträger/-innen beim DFK.

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Stärkung kommunaler Kulturangebote

Antonia Lahmé ist Programmentwicklerin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Förderung & Programme in der Kulturstiftung des Bundes. Aufgewachsen in der Pfalz studierte sie Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris. Für die Kulturstiftung konzipiert sie bundesweite Förderprogramme, in denen Teilhabe, Stadtentwicklung und „Dritte Orte“ eine zentrale Rolle spielen. Aktuell entwickelt sie ein Förderprogramm zur Stärkung der kommunalen Ebene und der lokalen Kulturpolitik. 

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Nachhaltige Mobilität

Nach Abschluss als Diplom-Politologe an der der FU Berlin, arbeitete Ingo Strater von 2000 bis 2008 als Journalist, bevor er 2008 zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wechselte. Dort war er bis 2021 Pressesprecher des Ministeriums. Seit 2021 leitet er das Referat G21 für "Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke, digitale kommunale Verkehrssysteme".

Ilka Müller arbeitet seit 2017 mit Kommunen zusammen: in der Klimaschutzberatung, im Rahmen interdisziplinärer Forschungsprojekte und seit 2023 im Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo). Als Managerin Kommunikation und kommunale Netzwerke bei der NOW GmbH unterstützt sie das BMDV mit dem NaKoMo-Team beim Betrieb der Geschäftsstelle sowie Konzeption und Umsetzung aller NaKoMo-Formate. Vorher war sie als Projektleiterin bei der Agentur für Erneuerbare Energien und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Difu tätig. 

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: daviplan – gemeinsames Datentool von BMWSB und BMI

Christina Böttche arbeitet seit 2018 im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Hier setzt Sie sich für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ein. So begleitet sie praxisnahe Projekte für die Stärkung ländlicher Räume und eine nutzerfreundliche Förderpolitik. Eine bedarfsnahe Unterstützung von Städten und Gemeinden steht auch beim Projekt daviplan im Fokus. Mit daviplan ist ein nutzerfreundliches Datentool für Planerinnen und Planer der regionalen Daseinsvorsorge entstanden, das als OpenSource-Lösung kostenfrei verfügbar ist. Christina Böttche hat Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft, Politikwissenschaft und Osteuropastudien in Berlin studiert.

Seit über 15 Jahren unterstützt Martin Albrecht Regionen, Kreise, Städte und Gemeinden dabei, ihre Angebote und Leistungen an sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen anzupassen. Er hat maßgeblich zur Entwicklung der bundesweit verfolgten "Regionalstrategie Daseinsvorsorge" beigetragen. Seit 2014 verantwortet er als Gesellschafter des Büros GGR die Entwicklung der Open-Source-Software daviplan, die Regionen bei eigenständigen und transparenten Planungen für eine zukunftsfeste Daseinsvorsorge unterstützt.

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Kommunale Entwicklungspolitik

Barbara Baumbach ist seit 2018 im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Referentin für kommunale Entwicklungspolitik. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Förderung des entwicklungspolitischen Engagements von deutschen Kommunen im globalen Süden. Außerdem betreut sie die vom BMZ geförderte internationale Städteplattform für nachhaltige Entwicklung, Connective Cities.  

 

Foto: Klaus Mellenthin (BFF/DGPh)

Dialog-Runde Bundesministerien Bürgermeister*innen: Handlungskompetenz für Kommunen im Demografischen Wandel

Florian Kraupa ist Diplom Kommunikationswirt . Nach einer Station in  der Abteilung Presse und Marketing des ARD-Hauptstadtstudios ist er seit 2010 Referent im Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dort ist er seit 2019 im Referat "Demografischer Wandel, gleichwertige Lebensverhältnisse, Nachhaltige Entwicklung" tätig und betreut dort auch das Modellprojekt "Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel". Ziel des Modellprojekts ist die Unterstützung von Kommunen bei der Gestaltung der Folgen demografischen Wandels vor Ort. 

Christiane Knirsch studierte Politik und Wirtschaft und absolvierte anschließend ihren Master in Internationaler Kriminologie an der Universität Hamburg. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung und anschließend in unterschiedlichen polizeilichen Kontexten (Deutsche Hochschule der Polizei und Polizeipräsidium Bielefeld). Seit 2021 leitet Christiane Knirsch die Geschäftsstelle des Bundesmodellprojektes "Zukunftswerkstatt Kommunen-Attraktiv im Wandel" (ZWK) im Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.